Brandorte
Bücherverbrennungen fanden 1933 in folgenden Städten statt:
Aplerbeck im Juni auf dem Platz vor dem Amtshaus
Bad Kreuznach am 19. Mai im Schulhof der Frauenoberschule
Bamberg am 1. Juli auf der „Hauptkampfbahn des Volksparks
Bautzen am 9. August – Steinbruch an der Löbauer Straße
Bergedorf am 24. Juni bei der Sonnwendfeier
Berlin am 10. Mai auf dem Opernplatz (70.000 Beteiligte)
Bochum am 10. und 11. März – Haus der Bergarbeitergewerkschaft
am 12. März am Neumarkt und am 9. Juni am Kaiser-Friedrich-Platz
Bonn am 10. Mai auf dem Marktplatz
Braunschweig 9. März vor dem Volksfreundehaus
Braunschweig am 10. Mai auf dem Schlossplatz
Bremen am 10. Mai an der Nordstraße
Bremerhaven am 6. Mai auf dem Marktplatz
Breslau am 10. Mai auf dem Schlossplatz
Coburg am 7. Mai auf dem Schlossplatz
Darmstadt am 21. Juni auf dem Marcksplatz
Dortmund am 30. Mai auf dem Hansaplatz
Dresden am 7. März an der Neuen Meißner Straße(Volksbuchhandlung)
Dresden am 8. März auf dem Wettiner Platz
Dresden am 10. Mai an der Bismarcksäule
Düsseldorf am 11. April am Planetarium (heute Tonhalle)
Düsseldorf am 11. Mai auf dem Marktplatz
Erlangen am 12. Mai auf dem Schlossplatz
Essen am 19. Mai auf dem Schulhof des Helmholtz-Real-Gymnasiums und am 21. Juni auf dem Gerlingsplatz
Eutin 24. Juni 1933
Fechenheim / Frankfurt vor dem Rathaus
Flensburg am 20. März auf dem Nordertorplatz und am 30. Mai
Frankfurt/M am 10. Mai auf dem Römer (15.000 Beteiligte)
Freiburg im Stadion der Universität (Z: Käthe Vordtriede)
Gelsenkirchen 27. Juni „in den Feuerungen der Heizanlage der Bücherei, unter Aufsicht des Stadtbibliothekars“
Gießen am 8. Mai „in dem Becken der Fontäne“
Göttingen am 10. Mai vor der Albanischule
Greifswald am 10. Mai auf dem Marktplatz
Halle am 12. Mai auf dem Universitätsplatz
Hamburg am 15. Mai am Kaiser-Friedrich-Ufer
Hamburg am 30. Mai am Lübeckerfeldtor
Hannover am 10. Mai an der Bismarcksäule
Hannover Münden am 10. Mai am Marktplatz
Heidelberg am 17. Mai am Universitätsplatz
Heidelberg am 17. Juni vor der Stadthalle
Heidelberg am 16. Juli am Universitätsplatz
Helgoland am 18. Mai am Schulplatz
Jena am 26. August auf dem Marktplatz
Kaiserslautern am 25. März auf dem Schillerplatz
Karlsruhe am 17. Juni auf dem Schlossplatz
Kassel am 19. Mai auf dem Friedrichsplatz (30.000 Beteiligte)
Kehl am 24. Juni auf dem Marktplatz
Kiel am 10. Mai auf dem Wilhelmsplatz
Kleve am 19. Mai – Hof des Gymnasiums Römerstraße
Köln am 17. Mai vor der Universität
Königsberg am 10. Mai auf dem Trommelplatz
Landau 10. Mai auf dem Paradeplatz
Landsberg/Lech am 6. Mai auf dem Hauptplatz
Leipzig am 3. Mai vor dem Volkshaus und nochmals einige Tage später am kleinen Messplatz
Lübeck am 26. Mai am Buniamshof
Magdeburg am 5. April auf dem Domplatz
Mainz am 23. Juni am Rathausplatz (vorm. Adolf-Hitler-Platz)
Mannheim am 19. Mai auf dem Messplatz/Feuerwache
Marburg am 10. Mai auf dem Kämpfrasen
München am 6. Mai auf dem Königsplatz
München am 10. Mai auf dem Königsplatz (50.000 Beteiligte)
Münster am 10. Mai am Hindenburgplatz
Neubrandenburg am 31. Mai am Marktplatz
Neustadt a.d. Weinstraße am 14.Mai auf dem Adolf-Hitler-Platz/Marktplatz
Neustrelitz am 13. Mai am Paradeplatz (heute Friedr.-Wilh.-Buttel-Pl.)
Nürnberg am 10. Mai auf dem Hauptmarkt (Adolf-Hitler-Platz)
Offenbach am 22. Mai im Schlosshof und vor der Kaserne an der Biebererstraße
Offenburg am 17. Juni auf dem Marktplatz
Pirna am 8. März
Pforzheim am 17. Juni auf dem Marktplatz
Recklinghausen am 14. Juli am Neumarkt
Regensburg am 12. Mai auf dem Neupfarrplatz
Rendsburg am 9. Oktober auf dem Paradeplatz
Rosenheim am 6. Mai auf dem Max-Josef-Platz
Rostock am 10. Mai auf dem Vögenteichplatz
Salzburg am 30. April 1938 auf dem Residenzplatz
Schleswig am 23. April am Stadtfeld
Schönfeld b. Großenhain (Sachsen) auf dem Weinberg
Schwerin am 6. Juni 1933 am Pfaffenteich
Speyer am 6. Mai vor dem Rathaus
Uetersen am 10. Mai – Buttermarkt am Alten Rathaus
Ulm am 15. Juli auf dem Münsterplatz
Villach am 30. April 1938 im Schulhof des Peraugymnasiums
Weimar am 21. Juni; in Niedergrunstadt bei der Sonnwendfeier des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes
Wilsdruff am 23. September im Steinbruch Blankenstein
Worms am 10. Mai vor dem Amtsgericht
Würzburg am 10. Mai auf dem Residenzplatz
Wuppertal am 1. April auf dem Rathausvorplatz in Barmen und am Brausenwerth in Elberfeld
Zwickau am 8. März im Hof der Bosenstraße 6
1938 wurden in vielen Städten und Dörfern Bücher jüdischer Gemeinden verbrannt (z.b. in den fränkischen Ortschaften Hagenbach, Karlstadt und Steinach)
1939 im September wurden bei der Besetzung Polens die Zentrale Heeresbibliothek (406.000 Bände) und die Bibliothek des Majoratsgutes von Przezdzicki (30.000 Bände) verbrannt
1941 gab es im Elsass im Rahmen einer „Entwelschungsaktion“ mehrere Bücherverbrennungen
In neun Städten existieren heute Denkmale oder Texttafeln (Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Erlangen, Essen, Frankfurt, Göttingen und Hamburg). Meist sind sie höchst unscheinbar und schwer zu finden, einzelne nichtssagend oder mit falschem Datum. Alle beschränken fälschlicherweise die Organisatoren und Teilnehmer auf „die Nazis“.
(recherchiert und zusammengestellt von Wolfram P. Kastner, Stand 2013, Copyright W.K.)