Bertolt Brecht
gelesen von Christian Löber
BERTOLT BRECHT – MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER
- VOR DER STADT WOHNT DIE COURAGE DEM BEGRÄBNIS DES GEFALLENEN KAISERLICHEN FELDHAUPTMANNS BEI.
courage
Meinen Sie nicht, dass der Krieg ausgehn könnt? (Der Feldprediger lacht.)
feldprediger
Weil der Feldhauptmann hin ist? Sein Sie nicht kindisch, Courage. Solche finden sich ein Dutzend, Helden gibts immer.
courage
Ich frag Sie das nicht nur aus Hetz, sondern weil ich mir überleg, ob ich
Vorrät einkaufen soll, was grad billig zu haben sind, aber wenn der Krieg
ausgeht, kann ich sie dann wegschmeißen.
feldprediger
Ich versteh, dass Sies ernst meinen. Es hat immer welche gegeben, die gehn
herum und sagen: »Einmal hört der Krieg auf.« Ich sag: dass der Krieg einmal
aufhört, ist nicht gesagt. Es kann natürlich zu einer kleinen Paus kommen. Der Krieg kann sich verschnaufen müssen, ja, er kann sogar sozusagen verunglücken. Davor ist er nicht gesichert, es gibt ja nix Vollkommenes allhier auf Erden. Einen vollkommenen Krieg, wo man sagen könnt: an dem ist nix mehr auszusetzen, wirds vielleicht nie geben. Plötzlich kann er ins Stocken kommen, an Unvorhergesehenem, an alles kann kein Mensch denken. Vielleicht ein Übersehn, und das Schlamassel ist da. Und dann kann man den Krieg wieder aus dem Dreck ziehn! Aber die Kaiser und Könige und der Papst wird ihm zu Hilf kommen in seiner Not; So hat er im ganzen nix Ernstliches zu fürchten, und ein langes Leben liegt vor ihm.
courage
Wenn ich Ihnen traun könnt…
feldprediger
Denken Sie selber! Was sollt gegen den Krieg sein?
Schreiber
Und der Frieden, was wird aus ihm? Ich bin aus der Böhmen und möcht gelegentlich heim.
feldprediger
So, möchten Sie? Ja, der Frieden! Was wird aus dem Loch, wenn der Käs
gefressen ist?
Schreiber
Auf die Dauer kann man nicht ohne Frieden leben.
feldprediger
Ich möcht sagen, den Frieden gibts im Krieg auch, er hat seine friedlichen Stelln. Der Krieg befriedigt nämlich alle Bedürfnis, auch die friedlichen darunter, dafür ist gesorgt, sonst möcht er sich nicht halten können. Im Krieg kannst du auch kacken wie im tiefsten Frieden, und zwischen dem einen Gefecht und dem andern gibts ein Bier und sogar auf dem Vormarsch kannst du ein’n Nicker machen, aufn Ellbogen, das ist immer möglich, im Straßengraben. Und dass du dich vermehrst inmitten all dem Gemetzel, hinter einer Scheun oder woanders, davon bist du nie auf die Dauer abzuhalten, und dann hat der Krieg deine Sprößlinge und kann mit ihnen weiterkommen. Nein, der Krieg findet immer einen Ausweg. Warum soll er aufhörn müssen?
courage
Da kauf ich also die Waren. Ich verlaß mich auf Sie. Der Krieg geht noch ein bissel, und ich machen noch ein bissel Geld, da wird der Frieden um so schöner.
feldprediger
Wie Sie so Ihren Handel führn und immer durchkommen, das hab ich oft bewundert. Ich versteh, dass man Sie Courage geheißen hat.
courage
Die armen Leut brauchen Courage. Warum, sie sind verloren. Schon dass sie
aufstehn in der Früh, dazu gehört was in ihrer Lag. Oder dass sie einen Acker
umpflügen, und im Krieg! Schon dass sie Kinder in die Welt setzen, zeigt, dass sie Courage haben, denn sie haben keine Aussicht. Sie müssen einander den Henker machen und sich gegenseitig abschlachten, wenn sie einander da ins Gesicht schaun wolln, das braucht wohl Courage. Dass sie einen Kaiser und einen Papst dulden, das beweist eine unheimliche Courage, denn die kosten ihnen das Leben. Sie könnten ein bissel Kleinholz machen. Wissens, ich hab aber keine Seel. Dagegen brauch ich Brennholz.
feldprediger
Ich bin kein gelernter Holzhacker. Ich hab Seelsorgerei studiert. Hier werden meine Gaben und Fähigkeiten mißbraucht zu körperlicher Arbeit. Meine von Gott verliehenen Talente kommen überhaupt nicht zur Geltung. Das ist eine Sünd. Ich kann ein Regiment nur mit einer Ansprach so in Stimmung versetzen, dass es den Feind wie eine Hammelherd ansieht. Ihr Leben ist ihnen wie ein alter versunkener Fußlappen, den sie wegwerfen in Gedanken an den Endsieg. Gott hat mir die Gabe der Sprachgewalt verliehen. Ich predige, dass Ihnen Hören und Sehen vergeht.
courage
Ich möchte garnicht, dass mir hören und Sehen vergeht.
- Walter Benjamin – Ralf Homann
- Carry Brachvogel – Julia Müller Tauschwitz
- Bertolt Brecht – Carina Bernrieder
- Bertolt Brecht – Barbara Kittelberger
- Bertolt Brecht – Christian Löber
- Bertold Brecht – Martin Pfisterer
- Bertolt Brecht – Renée Rauchalles
- Bertolt Brecht – Irmhild Wagner Reichel
- Bertolt Brecht – Robinson Reichel
- Elias Canetti – Christian Kopp
- Elisabeth Castonier – Monika Manz
- Alfred Döblin – Vera Botterbusch
- Alfred Döblin – Simone Castelmur
- Theodore Herman Albert Dreiser – Adina Mornell
- Albert Einstein – Krista Posch
- Marieluise Fleißer – Barbara Melzl
- Lion Feuchtwanger – Wiggerl Gollwitzer
- Lion Feuchtwanger – Klaus Schultz
- Sigmund Freud – Thomas Grasberger
- Sigmund Freud – Yngra Wieland
- Oskar Maria Graf – Oliver Leeb
- Oskar Maria Graf – Rolf und Marc Ortmann
- Oskar Maria Graf – Veronika von Quast
- George Grosz – Stephanie Weber
- Emil Julius Gumbel – Matthias Scherer
- Max Hansen – Assunta Tammelleo
- Jaroslav Hasek – Hochschule München
- Heinrich Heine – Karl Ischinger
- Heinrich Heine – Nelly Limmer
- Heinrich Heine – Hannah Zitzmann
- Ernest Hemingway – Sabine von Maydell
- Georg Hermann – Michael Brenner
- Herrmann Hesse – Hendrik Noeller
- Karl-Jakob Hirsch – Arwed Vogel
- Ödön von Horváth – KonTEXT Leseprojekt
- Ödön von Horváth – Sabine Kastius
- Ödön von Horváth – Gerd Lohmeyer
- Franz Kafka – Polina Gordienko
- Erich Kästner – G. Bergmann
- Erich Kästner – Vera Botterbusch
- Erich Kästner – Luise Klemens
- Erich Kästner – Anja Müller
- Erich Kästner – Emilia Retzer
- Erich Kästner – Thorsten Thane
- Erich Kästner – Michael Wladarsch
- Erich Kästner – Zeinab Ait Yahia
- Mascha Kaléko – Natascha Haase
- Mascha Kaléko – Tanja Kinkel
- Mascha Kaléko – Dorothee Lossin
- Mascha Kaléko – Yngra Wieland
- Irmgard Keun – Kulturreferent Anton Biebl
- Klabund – Erich Seidl
- Janusz Korczak – Odelia Razansky
- Gertud Kolmar – Myriam Schippers
- Gustav Landauer – Rita Steininger
- Else Lasker-Schüler – Julia Cortis
- Else Lasker-Schüler – Ursula Haas
- Else Lasker-Schüler – Angela Kreuz
- Else Lasker-Schüler – Dorothee Lossin
- Eva Leidmann – Bernd Sibler
- Maria Leitner – Root Leeb
- Rosa Luxemburg – Julia Killet
- Wladimir Majakowski – Max Mayer
- Wladimir Majakowski – Gunna Wendt
- Erika Mann – Sybille Krafft
- Erika Mann – Silvie-Lisa Sperlich
- Klaus Mann – Dirk Heisserer
- Klaus Mann – Lea Ziegler
- Selma Meerbaum-Eisinger – Michaela Dietl
- Max Mohr – Robert Spitz
- Erich Mühsam – Jasmin Bleicher
- Erich Mühsam – Ralf Burnicki
- Erich Mühsam – Wolfgang Schwieren
- Erich Mühsam – Peter Seyferth
- Erich Mühsam – Jimmi Tammelleo
- Erich Mühsam – Kathleen Wagner
- Erich Mühsam – Konstantin Wecker
- Erich Mühsam – Konstantin Wecker
- Robert Musil – Martin Pfisterer
- Carl von Ossietzky – fratzig vorgelesen
- Alfred Polgar – Wolfram P. Kastner
- Alfred Polgar – Susanne Weinhöppel
- Erich Maria Remarque – Anton Biebl
- Erich Maria Remarque – Peter Brüning
- Erich Maria Remarque – Linda Schneider
- Joachim Ringelnatz – Tasja de Blanc
- Roda Roda – Wolfgang Sréter
- Joseph Roth – Josef Vossenkuhl
- Nelly Sachs – Regionalbischof Kopp
- Adam Scharrer – Karl Freller
- Rahel Sanzara – Christine Winter
- Anna Seghers – Verena Di Pasquale
- Anna Seghers – Gabriele Triebel
- Dr. Peregrin Steinhövel – Stefan Eß
- Gabriele Tergit – Tanja Kinkel
- Kurt Tucholsky – Gerd Baumann
- Kurt Tucholsky – Florian von Brunn
- Kurt Tucholsky – Michael Grill
- Kurt Tucholsky – Michael Heininger
- Kurt Tucholsky – Ricci Hohlt
- Kurt Tucholsky – Ellen Presser
- Kurt Tucholsky – Veronika von Quast
- Kurt Tucholsky – Anna Schwab
- Kurt Tucholsky – Josefine Steinberger
- Kurt Tucholsky – Dietrich Weiss
- Günther Weisenborn – Christian Weisenborn
- Franz Werfel – Irene Gronegger
- Gertrud Woker – Heidi Meinzolt
- Karl Wolfskehl – Jan Koester
- Arnold Zweig – Tobias Reichard
- Stefan Zweig – Stefan Bamberg
- Stefan Zweig – Gabriele Holocher
- zum YouTube Kanal