Ödön von Horváth
gelesen von KonTEXT Leseprojekt an der Hochschule München
Edmund Josef „Ödön“ von Horvath wird 1901 als Sohn eines österreichisch-ungarischen Diplomaten und einer deutschsprachigen Mutter im heutigen Kroatien geboren. Bedingt durch zahlreiche Versetzungen seines Vaters verbringt er seine Jugend in verschiedenen Städten des habsburgischen Großreichs. Nach seinem Studium in München lebt von Horvath in Berlin. Dort demaskieren seine Bühnenstücke die Verlogenheit einer vermeintlich heilen Kleinbürgerwelt, die sozialen Folgen der Weltwirtschaftskrise und die Brutalität des aufkommenden Faschismus. Nach 1933 arbeitet Horvath unter Schwierigkeiten in Wien. Bereits auf dem Weg ins US-amerikanische Exil verunglückt er am 1. Juni 1938 tödlich in Paris.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96d%C3%B6n_von_Horv%C3%A1th
https://austria-forum.org/af/Biographien/Horv%C3%A1th%2C_%C3%96d%C3%B6n_von
KonTEXT
Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen, Professorin an der HM, Leiterin der Leseprojekts KonTEXT (links)
Martin Reichardt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Leseprojekt KonTEXT (mitte)
Ramona Weisenbach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, Studentin der Sozialen Arbeit an der HM und studentische Hilfskraft im Leseprojekt KonTEXT